Heliumspielt eine wichtige Rolle in der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Kernfusion. Das ITER-Projekt in der Rhône-Mündung in Frankreich ist ein im Bau befindlicher experimenteller thermonuklearer Fusionsreaktor. Im Rahmen des Projekts wird eine Kühlanlage errichtet, um die Kühlung des Reaktors sicherzustellen. „Um die elektromagnetischen Felder zu erzeugen, die den Reaktor umgeben, werden supraleitende magnetische Materialien benötigt, und supraleitende magnetische Materialien müssen bei extrem niedrigen Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt arbeiten.“ In der Kühlanlage von ITER nimmt die Heliumanlage eine Fläche von 3.000 Quadratmetern ein, die Gesamtfläche beträgt 5.400 Quadratmeter.
In KernfusionsexperimentenHeliumwird häufig für Kühl- und Gefrierarbeiten verwendet.Heliumgilt aufgrund seiner kryogenen Eigenschaften und guten Wärmeleitfähigkeit als ideales Kältemittel. In der Kühlanlage von ITERHeliumwird verwendet, um den Reaktor auf der richtigen Betriebstemperatur zu halten, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktionieren und genügend Fusionsenergie produzieren kann.
Um den normalen Betrieb des Reaktors zu gewährleisten, verwendet die Kühlanlage supraleitende magnetische Materialien, um das erforderliche elektromagnetische Feld zu erzeugen. Supraleitende magnetische Materialien müssen bei extrem niedrigen Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt arbeiten, um optimale supraleitende Eigenschaften zu erzielen. Als wichtiges KühlmediumHeliumkann die erforderliche Niedertemperaturumgebung bereitstellen und das supraleitende magnetische Material effektiv kühlen, um sicherzustellen, dass es den erwarteten Betriebszustand erreichen kann.
Um den Bedarf der ITER-Kühlanlage zu decken,HeliumDie Anlage nimmt eine beträchtliche Fläche ein. Dies zeigt die Bedeutung von Helium in der Forschung und Entwicklung zur Kernfusion und seine Unverzichtbarkeit für die Bereitstellung der notwendigen kryogenen Umgebung und Kühlwirkung.
Abschließend,Heliumspielt eine entscheidende Rolle in der Kernfusionsforschung und -entwicklung. Als ideales Kältemittel wird es häufig zur Kühlung von Kernfusions-Versuchsreaktoren eingesetzt. In der ITER-Kühlanlage zeigt sich die Bedeutung von Helium in seiner Fähigkeit, die notwendige Kälteumgebung und Kühlwirkung bereitzustellen, um den normalen Betrieb des Reaktors und die Produktion ausreichender Fusionsenergie zu gewährleisten. Mit der Weiterentwicklung der Kernfusionstechnologie erweitern sich die Anwendungsaussichten von Helium in Forschung und Entwicklung.
Beitragszeit: 24. Juli 2023