Der führende Übertragungsnetzbetreiber OGE arbeitet mit dem grünen Wasserstoffunternehmen Tree Energy System-TES zusammen, um eineCO2Übertragungsleitung, die in einem ringförmigen geschlossenen Kreislaufsystem als Transportgrün wiederverwendet wirdWasserstoffTräger, der in anderen Branchen verwendet wird.
Im Rahmen der am 4. April angekündigten strategischen Partnerschaft wird OGE ein 1.000 km langes Pipelinenetz errichten – beginnend mit einem von TES in Wilhelmshaven errichteten Importterminal für grünes Gas – das rund 18 Millionen TonnenCO2pro Jahr Menge.
OGE-Geschäftsführer Dr. Jörg Bergmann sagteCO2Infrastruktur ist ein Muss, um die Klimaziele zu erreichen. „Wir müssen in erneuerbare Energien investieren, insbesondereWasserstoff, sondern auch für Deutschlands Bedarf an Lösungen für Branchen, die ihreCO2-Emissionen.“
Um weitere Unterstützung für das Projekt zu gewinnen, führen die Partner derzeit Gespräche mit Vertretern notorisch schwer absetzbarer Branchen wie Stahl- und Zementproduzenten sowie Kraftwerks- und Chemieanlagenbetreibern.
Paul van Poecke, Gründer und Geschäftsführer von Tree Energy System-TES, sieht das Pipeline-Netzwerk als eine Möglichkeit, eine geschlossene Kreislaufstrategie zu unterstützen und sicherzustellen, dassKohlendioxidim TES-Zyklus aufrechterhalten und Treibhausgasemissionen vermieden werden können.
Da Branchen wie die Zementindustrie für 7 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich sind, gilt die industrielle Dekarbonisierung durch Kohlenstoffabscheidung als wichtiger Beitrag zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050.
Veröffentlichungszeit: 19. April 2022