Umweltprüfanforderungen für Standardgase/Kalibriergas

Bei UmwelttestsStandardgasist der Schlüssel zur Gewährleistung der Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Anforderungen fürStandardgas:

Gasreinheit

Hohe Reinheit: Die Reinheit derStandardgassollte über 99,9 % oder sogar nahe 100 % liegen, um Störungen der Messergebnisse durch Verunreinigungen zu vermeiden. Die spezifischen Reinheitsanforderungen können je nach den Anforderungen der Nachweismethode und des Zielanalyten variieren. 1.2 Geringe Hintergrundstörungen: Das Standardgas sollte Substanzen, die die Analysemethode stören, so weit wie möglich ausschließen. Dies bedeutet, dass der Verunreinigungsgehalt während des Herstellungs- und Abfüllprozesses des Standardgases kontrolliert werden muss, um seine Trennung und Identifizierung von der zu messenden Substanz sicherzustellen.

Geringe Hintergrundstörungen: Substanzen, die die analytische Methode stören, sollten so weit wie möglich aus derStandardgasDies bedeutet, dass der Gehalt an Verunreinigungen während des Herstellungs- und Abfüllprozesses des Standardgases gut kontrolliert werden muss, um seine Trennung und Identifizierung von der zu testenden Substanz sicherzustellen.

3

Konzentrationsstabilität

Konzentrationserhaltung: DerStandardgassollte während der Gültigkeitsdauer eine stabile Konzentration aufweisen. Konzentrationsänderungen können durch regelmäßige Tests überprüft werden. Hersteller stellen in der Regel relevante Daten zur Konzentrationsstabilität und Gültigkeitsdauer zur Verfügung.

Gültigkeitsdauer: Die Gültigkeitsdauer des Standardgases sollte deutlich gekennzeichnet sein und beträgt in der Regel einen bestimmten Zeitraum nach dem Produktionsdatum. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer kann sich die Konzentration des Gases ändern, was eine Neukalibrierung oder einen Austausch des Gases erforderlich macht.

Zertifizierung und Kalibrierung

Zertifizierung: Standardgasesollte von zertifizierten Gaslieferanten bereitgestellt werden, die internationale oder nationale Qualitätsstandards erfüllen.

Kalibrierzertifikat: Jeder Flasche Standardgas sollte ein Kalibrierungszertifikat beiliegen, das die Gaskonzentration, Reinheit, das Kalibrierungsdatum, die Kalibrierungsmethode und deren Unsicherheit enthält.

Zylinder und Verpackungen

Qualität der Gasflasche: Standardgasesollten in hochwertigen Gasflaschen gelagert werden, die den Sicherheitsstandards entsprechen. Häufig verwendete Materialien sind Stahlflaschen, Aluminiumflaschen oder Verbundflaschen. Gasflaschen sollten strengen Qualitätskontrollen und Wartungen unterzogen werden, um Leckagen und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Äußere Verpackung: Gasflaschen sollten während des Transports und der Lagerung ordnungsgemäß verpackt werden, um Schäden zu vermeiden. Das Verpackungsmaterial sollte stoßfest, kollisionssicher und auslaufsicher sein.

4L-Zylinder

Lagerung und Transport

Lagerbedingungen: Gasflaschen sollten an trockenen und belüfteten Orten gelagert werden. Extreme Umgebungsbedingungen wie hohe und niedrige Temperaturen, direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit sollten vermieden werden. Die Lagerumgebung von Gasflaschen sollte den einschlägigen Sicherheitsvorschriften entsprechen und Temperaturschwankungen sollten möglichst innerhalb des angegebenen Bereichs gehalten werden.

Transportsicherheit: Standardgasesollten in Behältern und mit Ausrüstung transportiert werden, die den Transportsicherheitsstandards entsprechen, wie etwa stoßfeste Halterungen, Schutzhüllen usw. Das Transportpersonal sollte geschult sein und die Verfahren zur sicheren Bedienung und Notfallbehandlung von Gasflaschen kennen.

Verwendung und Wartung

Betriebsspezifikationen: Bei der Verwendung von Standardgas sollten Sie die Betriebsverfahren befolgen, z. B. die Gasflasche richtig installieren, den Durchfluss einstellen, den Druck regeln usw. Vermeiden Sie anormale Zustände wie Gaslecks, Überdruck oder Unterdruck.

Wartungsaufzeichnungen: Erstellen und pflegen Sie detaillierte Aufzeichnungen, einschließlich Gasbeschaffung, -verbrauch, Restmenge, Inspektionsaufzeichnungen, Kalibrierungs- und Austauschverlauf usw. Diese Aufzeichnungen helfen dabei, den Nutzungsstatus des Gases zu verfolgen und die Genauigkeit der Messung sicherzustellen.

Einhaltung von Normen und Vorschriften

Internationale und nationale Standards: Standardgase sollten den relevanten internationalen (z. B. ISO) oder nationalen (z. B. GB) Normen entsprechen. Diese Normen legen Anforderungen wie Gasreinheit, Konzentration, Kalibriermethoden usw. fest.

Sicherheitsbestimmungen: Bei VerwendungStandardgase, sind die relevanten Sicherheitsvorschriften zu beachten, wie etwa Sicherheitsanforderungen für die Lagerung, Handhabung und den Transport von Gasen. Im Labor sind entsprechende Sicherheitsbetriebsverfahren und Notfallpläne zu erarbeiten.


Veröffentlichungszeit: 14. November 2024