Jahrzehntelang lebten und arbeiteten die Personen, die KPR US vor dem US-Bezirksgericht in Südgeorgien verklagten, nur wenige Kilometer vom Werk Augusta entfernt. Sie behaupteten, sie hätten nie bemerkt, dass sie gesundheitsgefährdende Luft einatmeten. Laut den Anwälten der Kläger waren sich die industriellen Anwender von EtO bereits Anfang der 1980er Jahre der potenziellen Gefahren von EtO bewusst. (Die US-Umweltschutzbehörde stufte Ethylenoxid im Dezember 2016 als krebserregend für den Menschen ein.)
Der Kläger von KPR US leidet an verschiedenen Krebsarten, darunter Brustkrebs, B-Zell-Lymphom, Eierstock- und Dickdarmkrebs sowie Fehlgeburten. In einem separaten Verfahren reichte der Verstorbene von Eunice Lambert Klage ein, nachdem er 2015 an Leukämie gestorben war.
Die von den Anwälten des Klägers in der Klage aufgeführten EPA-Daten zeigen tatsächlich, dass KPR seine EtO-Emissionen in den 2010er Jahren stark reduziert hat, in den Jahrzehnten zuvor waren sie jedoch viel höher.
„Infolgedessen sind Personen, die in der Nähe von KPR-Anlagen leben und arbeiten, unwissentlich einem der höchsten langfristigen Krebsrisiken in den Vereinigten Staaten ausgesetzt. Diese Menschen atmen seit Jahrzehnten unwissentlich regelmäßig und kontinuierlich Ethylenoxid ein. Jetzt leiden sie aufgrund der anhaltenden Belastung mit Ethylenoxid an verschiedenen Krebsarten, Fehlgeburten, Geburtsfehlern und anderen lebensverändernden gesundheitlichen Folgen“, schrieben die Anwälte Charles C. Bailey und Benjamin H. Richman von Atlanta Cook & Connelly sowie Michael Ovca in Edelson, Chicago.
Abonnement für medizinisches Design und Outsourcing. Setzen Sie noch heute Lesezeichen, teilen Sie führende Zeitschriften für medizinisches Design und interagieren Sie mit ihnen.
DeviceTalks ist ein Dialog zwischen führenden Medizintechnik-Unternehmen. Es umfasst Veranstaltungen, Podcasts, Webinare und den persönlichen Austausch von Ideen und Erkenntnissen.
Wirtschaftsmagazin für Medizingeräte. MassDevice ist ein führendes Wirtschaftsmagazin für Medizingeräte, das die Geschichte lebensrettender Geräte erzählt.
Veröffentlichungszeit: 26. November 2021